Du willst also Jonglieren lernen?
Dann verrate ich dir eins:
Es ist gar nicht so schwierig, wie du vielleicht denkst!
Und es ist wirklich einfach, wenn du eine gute Anleitung hast - und die kriegst du in diesem Artikel! 😉
Das Einzige, was du dann noch brauchst, ist ein kleines Bisschen Übung.
Aber das Tolle am Jonglieren ist ja:
Schon das Üben macht echt Spaß - egal, auf welchem Level du bist!
Und weißt du was?
Du kannst dich echt glücklich schätzen, dass du jonglieren lernen willst!
Denn es hat viele verschiedene Vorteile - und vor allem ist es ein super Einstieg, um sich mehr Bewegung anzugewöhnen.
Um die wirst du nämlich nicht herumkommen, wenn du fitter werden willst.
Also - fangen wir an!
Warum ist Jonglieren so besonders?
Erst einmal zähl ich dir noch kurz ein paar der vielen Vorteile des Jonglierens auf - damit du so viele von deinen Bekannten wie möglich auch davon überzeugen kannst, es zu lernen:
- Es wirkt sehr entspannend, weil es die Gedanken stoppt und den Fokus auf die Bewegung lenkt.
- Du kannst es sehr gut zwischendrin mal üben - z.B. mit Kollegen in der Mittagspause. So findest du automatisch mehr Zeit für Bewegung! 😉
- Jonglieren erhöht auch die Konzentration sehr schnell - da können Kaffee und Energy-Drinks einpacken!
- Außerdem fördert es die Kreativität - vor allem mit Tricks und Co!
- Und - besonders toll für den Lernprozess: Du siehst am Anfang meistens sehr schnelle Fortschritte.
Vor allem macht Jonglieren aber eines: Spaß!
Wenn du vor allem nach Möglichkeiten suchst, mehr Spaß an Bewegung zu haben, dann schau dir unbedingt mal die Animal Movements an!
Nun geht’s weiter mit einer kleinen Bastelanleitung für Jonglierbälle - falls du noch keine haben solltest.
Jonglierbälle basteln - das Rezept
Du hast schon ein paar Jonglierbälle? Dann geht’s hier weiter: Jonglieren lernen: Anleitung in 5 Schritten
Hinweis: Wenn du noch keine Jonglierbälle hast, dann kannst du statt selbstgebastelten Bällen auch einfach zusammengerollte Socken nehmen! 🙂
Wenn du aber lieber ein paar Jonglierbälle basteln willst, dann zeig ich dir im Folgenden, wie du das in 4 simplen Schritten machen kannst.
Los geht’s!
Zutaten & Hilfsmittel

Für 3 Jonglierbälle benötigst du:
- 9 runde Luftballons (3 pro Ball)
- 240-360g Milchreis (80-120g pro Ball)
- Trichter (am besten mit stumpfem Hals)
- Schere
- Klebestreifen
- 1 Becher oder Glas
- Küchenwaage
Und weiter geht’s mit der Zubereitung - wiederhole die folgenden Schritte einfach für jeden Jonglierball.
Schritt 1: Vorbereitung

Als erstes wiegst du zwischen 80 und 120 Gramm Milchreis ab - orientiere dich dabei einfach an der Größe deiner Hände (je mehr du nimmst, desto größer wird der Jonglierball).
Dann nimmst du den ersten Ballon und stülpst den Hals komplett über den Trichterhals. Achte dabei darauf, dass du den Luftballon nicht beschädigst!
Schritt 2: Ballon füllen

Nun füllst du den abgewogenen Milchreis nach und nach durch den Trichter in den Luftballon - das geht so:
- Halte den Luftballon am Trichterhals gut fest und strecke ihn auf seine volle Länge, sodass möglichst viel Milchreis drin ist.
- Dann drückst du mit zwei Fingern direkt unter dem Ende des Trichterhalses den Luftballon zusammen, damit kein Milchreis nach oben hin entwischen kann.
- Jetzt drückst du den Milchreis zusammen mit dem Luftballonhals kräftig nach unten in den Luftballon - so dehnt sich der Ballon etwas weiter aus und du schaffst Platz für den Reis.
- Drücke den Luftballon wieder unter dem Ende des Trichterhalses fest mit zwei Fingern zusammen und strecke den (noch leeren) Ballonhals wieder auf seine volle Länge. Nun kannst du die Finger wegnehmen, damit neuer Reis nach unten nachrutschen kann.
- Dann fängst du wieder mit Punkt 2 an - bis du den ganzen Milchreis in den Luftballon hineingedrückt hast.
Probier diese “Drücktechnik” einfach mal aus. Kann man schwer erklären - muss man einfach machen.
Schritt 3: Ballon verschließen

Kürze den Hals des gefüllten Luftballons mit der Schere, sodass nur noch ein kleiner Rest des Halses übrigbleibt.
Klebe nun den restlichen Ansatz des Luftballonhalses mit Klebeband über dem Loch im Ballon fest - möglichst glatt.
Nun kürzt du auch die Hälse der beiden anderen Luftballons - aber viel stärker als beim ersten Ballon, sodass nichts mehr von den Ballonhälsen übrigbleibt.
Schritt 4: Ballon polstern

Im letzten Schritt polsterst du den schon fast fertigen Jonglierball nochmal ab - nämlich mit den beiden anderen Ballons:
Stülpe zuerst den einen Ballon über den gefüllten Ball (mittig über dem Klebestreifen). Am besten so, dass keine Falten entstehen.
Dann machst du das gleiche noch mit dem letzten Luftballon - nun aber auf der entgegengesetzten Seite (also mittig über dem Schnittloch des vorigen Ballons).
Und schon ist der erste Ball fertig!
Jetzt sind nur noch die beiden anderen Bälle dran - dazu wiederholst du einfach die Schritte 1-4. Dann kann’s mit dem Jonglieren losgehen!
Übrigens: Bis diese selbstgebastelten Bälle kaputt sind, kannst du schon lange mit jedem anderen Alltagsgegenstand jonglieren! Und falls es doch irgendwie nötig sein sollte, kannst du die Bälle ja noch einmal mit einer weiteren Ballonschicht polstern - dann sind sie unkaputtbar 😉
Jonglieren lernen in 5 Schritten
Gehe diese Anleitung einfach Schritt für Schritt durch und schaue, wo dein momentanes Jonglierlevel ist.
Wenn du dein Level gefunden hast, dann übe einfach mit den vorherigen Schritten und dem nächsten schwierigen Schritt - damit du auch wirklich besser wirst.
So, nun geht’s aber los!
Schritt #1
Nimm einen Ball in eine Hand. Nun wirf ihn zwischen deiner rechten und deiner linken Hand hin und her.
Mach das einfach ein paar Mal und schaue, wie es sich anfühlt.
Tipps & Hinweise:
- Der Ball sollte an seinem höchsten Punkt immer etwa auf Augenhöhe sein.
- Achte darauf, dass du den Ball wirklich erst wieder auffängst, sobald er etwa auf Höhe der Ellbogen ist - also nicht so weit mit den Händen nach oben greifen!
Schritt #1 (Alternative Variante)
Starte wie bei Schritt #1 - wirf den Ball einmal von der einen zur anderen Hand.
Nun wirf aber nicht gleich zurück zur anderen Hand, sondern stattdessen einmal senkrecht nach oben. Dann fängst du den Ball wieder mit der gleichen Hand auf. Erst dann wirfst du ihn zurück zur anderen Hand.
Und dort machst du vor dem Zurückwerfen auch erst einmal noch einen senkrechten Wurf nach oben - so hast du eine kleine Variante gelernt. 🙂
Tipps & Hinweise:
- Achte wieder besonders darauf, den Ball immer etwa gleich hoch zu werfen!
- Fange den Ball immer erst etwa auf Höhe deiner Ellbogen!
Schritt #2
Nun nimmst du zwei Bälle - in jede Hand einen. Wirf nun den ersten Ball im Bogen zur anderen Hand (so wie bei Schritt #1).
Sobald der erste Ball seinen höchsten Punkt erreicht, wirfst du den anderen Ball los - und zwar in einem etwas kleineren Bogen in die andere Hand. Sozusagen unter dem ersten Ball hindurch.
Dann fängst du wieder von vorn damit an.
Tipps & Hinweise:
- Versuche, wirklich beide Bälle zu fangen!
- Starte bewusst damit, nur EINMAL jeden Ball zu werfen und zu fangen, statt sofort ganz viele Würfe hintereinander zu versuchen.
- Probiere, die Würfe wieder so schön und gleichmäßig wie möglich zu machen was die Wurfhöhe, die Auffangposition und den Abwurfrhythmus angeht.
Schritt #3
Starte wieder mit einem Ball pro Hand. Dann wiederhole Schritt #2.
Diesmal knüpfst du alle Wiederholungen des “Doppelwurfs” aber so nahtlos wie möglich aneinander an. Dabei wechselt dann immer die Hand, die den ersten Wurf macht.
Tipps & Hinweise:
- Wenn du verschiedenfarbige Bälle benutzt, kannst du sie gut als Orientierung für den Ablauf der Würfe nutzen: Den ersten Wurf eines Doppelwurfs (Schritt #2) machst du dann beispielsweise immer mit dem roten Ball.
- Vergiss auch hier nicht, auf gute und gleichförmige Würfe zu achten - das macht beim Jonglieren alles einfacher! 😉
Schritt #4
Nimm nun alle drei Bälle - einen in die eine Hand und die beiden anderen in die andere Hand.
Wirf nun alle drei Bälle nacheinander in Bogenform ab, jeweils immer sobald der vorige Ball seinen höchsten Punkt erreicht hat. Den ersten Wurf machst du mit einem der Bälle aus der “Doppelballhand”.
Tipps & Hinweise:
- Lasse die Bälle nach dem Abwerfen wirklich einfach fallen - konzentriere dich so viel es geht auf den richtigen Rhythmus des Abwerfens!
- Hier ist es jetzt ausnahmsweise auch mal egal, wie hoch und weit die Bälle fliegen, zu allererst muss der richtige Rhythmus sitzen!
Schritt #5
Wiederhole nun Schritt #4 - nur versuche diesmal, alle Bälle zu fangen.
Du kannst gern damit starten, erst einmal nur einen Ball zu fangen, und dich dann langsam steigern.
Nun - ab hier kannst du das Ganze wirklich jonglieren nennen: Übe jetzt, den vorigen Ablauf immer wieder aneinander anzuknüpfen. Also immer mehr Würfe hintereinander machen.
Beginne also mit 4 aufeinanderfolgenden Würfen und steigere dich dann langsam.
Tipps & Hinweise:
- Achte nun wieder auf wirklich gute Würfe - denn dann ist das Fangen viel leichter!
- Sollte dir das Fangen von zwei Bällen in einer Hand Schwierigkeiten bereiten, dann übe das doch einfach ganz konkret: Nimm zwei Bälle in eine Hand, wirf einen davon immer wieder hoch und versuche, ihn wieder mit der gleichen Hand aufzufangen.
- Sollte dir Schritt #5 noch sehr schwerfallen, dann probier doch mal Folgendes: Wirf die Bälle ganz bewusst etwas höher - so etwa 20-30 Zentimeter. So hast du viel mehr Zeit, die einzelnen Bälle zu fangen.
Das Ziel: Jonglieren mit 3 Bällen
Hier kannst du dir nochmal ganz in Ruhe den Ablauf des Jonglierens mit drei Bällen anschauen.
Es ist auch gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht auf den ersten Blick aussieht - taste dich einfach Schritt für Schritt heran, dann kannst du schon nach wenigen Wochen (oder sogar schon nach wenigen Tagen) mit 3 Bällen jonglieren! 🙂
So, nun hast du die Anleitung durch!
Jetzt weißt du, wie du das Jonglieren ganz einfach erlernen kannst.
Nun heißt es vor allem:
Übung macht den Meister - auch beim Jonglieren!
Also: Übe einfach auf deinem Level und lass dich nicht so schnell entmutigen - durch regelmäßiges Üben kannst du nur besser werden.
Jetzt folgt noch eine kleine Einleitung in die Welt der Jongliertricks - du kannst auch schon welche erlernen, wenn du das Jonglieren mit 3 Bällen noch nicht kannst! 😉
Jongliertricks & Improvisation
Beim Jonglieren wird es erst richtig spannend, wenn es um Improvisation, Kreativität und Jongliertricks geht - denn die Abwechslung und das ständige Lernen neuer Dinge machen jedem Menschen einfach Spaß!
Und es ist auch der beste Weg, um beim Jonglieren die langfristige Motivation aufrechtzuerhalten.
Allgemein gesehen kannst du Abwechslung zum Beispiel so hier einbauen:
- Benutze einfach mal andere Gegenstände zum Jonglieren
- Jongliere in einer anderen Körperhaltung: z.B. im Sitzen, Hocken oder Liegen
- Gegen eine Wand jonglieren (sodass die Bälle immer wieder zurückprallen) - das geht auch mit den Jonglierbällen aus der Bastelanleitung, Tennisbälle sind hier aber noch etwas besser.
- Mit einem Partner zusammen Jonglieren: dabei werft ihr euch während einer Jonglierübung immer wieder einen Ball zu - einfach mal ausprobieren!
Einfache 2-Ball-Übungen
Die folgenden 2-Ball-Übungen kannst du einfach zur Abwechslung oder als alternative Vorübungen zum 3-Ball-Jonglieren nutzen:
Übung #1
Nimm in jede Hand einen Ball. Dann wirfst du beide Bälle gleichzeitig im Bogen in die jeweils andere Hand - dabei sollen sich die zwei Bälle natürlich nicht in der Luft berühren, und natürlich nicht herunterfallen!
Übung #2
Nimm beide Bälle in eine Hand. Nun wirfst du einen der Bälle senkrecht nach oben - und am höchsten Punkt wirfst du den anderen Ball am ersten Ball vorbei auch senkrecht nach oben. Dann fängst du den ersten Ball und wirfst ihn wiederum am zweiten Ball vorbei senkrecht nach oben - und so geht’s immer weiter, bis der erste Ball herunterfällt.
Übung #3
Wieder beide Bälle in eine Hand, nun wiederholst du den Ablauf von Übung 2 - diesmal wechselst du aber zwischendrin immer mal die Wurfhand: Wirf dazu einfach beide Bälle im Bogen nacheinander zur anderen Hand und wiederhole dort ein paar mal die Übung 2. Dann wirfst du die Bälle wieder nacheinander zurück zur anderen Hand und das Ganze geht von vorn los.
Übung #4
Nimm in jede Hand einen Ball. Dann wirf beide Bälle gleichzeitig senkrecht nach oben, kreuze die Unterarme und fange die Bälle wieder mit der jeweils anderen Hand auf.
Natürlich kannst du dir auch deine eigenen 2-Ball-Übungen ausdenken, da gibt es ja noch viele andere Möglichkeiten. 🙂
Nützliche Tipps für’s Jonglieren
Jetzt hab ich noch ein paar sehr nützliche Hinweise und Tipps für dich, um das Jonglieren noch schneller erlernen zu können:
Die 4 häufigsten Anfängerfehler
Fehler #1
Du fängst die Bälle zu weit oben wieder auf.
Die Lösung: Lass die Hände schön unten - etwa auf Höhe der Ellbogen, sodass sie Unterarme immer so waagerecht wie möglich bleiben.
Fehler #2
Du wirfst die Bälle zu hoch oder zu niedrig.
Die Lösung: Wirf immer etwa bis zur Augenhöhe hinauf, dann hast du den idealen Rhythmus beim Werfen.
Fehler #3
Du machst den ersten Wurf immer nur mit der gleichen Hand (bei den 2- und 3-Ball-Übungen).
Die Lösung: Übe ganz gezielt, mit beiden Händen zu starten, denn das kannst du beim Jonglieren sehr gut gebrauchen!
Fehler #4
Du wirfst die Bälle zu schnell - oder zu langsam nacheinander hoch.
Die Lösung: Mach den nächsten Wurf immer etwa dann, wenn der vorige Ball an seinem höchsten Punkt (auf Augenhöhe) ist. So hast du genug Zeit zum Fangen und Werfen.
Super schnell Jonglieren lernen - 3 Tipps
Tipp #1
Übe lieber jeden Tag 5 Minuten, statt nur ganz selten sehr lange zu üben - denn durch diese kleinen regelmäßigen Schritte kann dein Gehirn viel schneller etwas Neues lernen. Deswegen macht es hier auch viel Sinn, das Jonglieren beispielsweise in eine Morgenroutine einzubauen! 🙂
Tipp #2
Achte wirklich auf eine gute Wurftechnik - also darauf, wie hoch und wie präzise du die Bälle wirfst. Denn deine Würfe bestimmen darüber, wie leicht dir das Fangen fallen wird. Und damit auch darüber, wie gut du jonglieren kannst.
Tipp #3
Fällt dir eine Übung oder eine bestimmte Bewegung noch sehr schwer? Dann ignoriere sie nicht einfach - dann wirst du nicht wirklich besser werden. Übe sie stattdessen ganz gezielt - dann machst du extrem schnell Fortschritte!
Jeder kann Jonglieren lernen!
Du hast es gelesen - wirklich jeder kann jonglieren lernen!
Und zwar braucht es dafür kein “Talent” - sondern nur ein bisschen Übung.
Außerdem ist es ein super Einstieg in die Welt der Bewegung - wenn du noch Schwierigkeiten damit hast, dich für Sport zu motivieren!
Denn jedes Bewegen ist (so gut wie immer) eine tolle Sache für deinen Körper und deine Gesundheit - noch dazu kannst das Jonglieren ja sehr gut zur Entspannung im Alltag nutzen.
Und hauptsächlich macht es aber eines: Spaß! 🙂
Also - wenn du schon bis hier gekommen bist, dann wünsch ich dir viel Freude dabei, das Jonglieren zu erlernen!